Erkennst du dich in Ansätzen wieder?
WIESO?
Der durchschnittliche Deutsche sitzt im Schnitt 7 Stunden pro Tag – am häufigsten während der Arbeit und vorm TV.
Wer einen Bürojob hat, erhöht diesen Wert sogar auf durchschnittlich 11 Stunden pro Tag, sitzt damit bis zur Rente rund 90.000 Stunden, was etwa 3.750 Tagen bzw. 10 Jahren entspricht. 57% der Schreibtischarbeiter unterbrechen dabei das Sitzen zu selten (DKV Report, 2016).
Kein Wunder, dass 43% der Berufstätigen über Rückenschmerzen klagen (DKV Report, 2016), die durch einseitige, monotone Haltungen, Muskelschwäche, -verspannungen und –verkürzungen oft unbemerkt entstehen.
WESHALB?
Gehörst Du der Rückenschmerzfraktion bereits an, wird es höchste Zeit, gezielt etwas zu tun. Aber auch vorbeugend ist es ratsam, sich zu schützen. Dabei gilt zwar: Jeder Sport ist besser als kein Sport. Um die verkümmerte Büromuskulatur, insbesondere die schwache Bauch- und/oder Rückenmuskulatur, verkürzte Hüftbeuger, Beinrückseiten sowie Schulter- und Nackenverspannungen wieder gründlich aufzupolieren, ist insbesondere Pilates ratsam.
WARUM?
Pilates stärkt sanft die kleine, tiefliegende Haltemuskulatur, beugt Dysbalancen vor (Stichwort: einseitige Körperhaltungen), führt zu einer besseren Körperwahrnehmung (Stichwort: Position wechseln), reduziert Stress (Stichwort: Muskelverspannungen) und bildet damit das perfekte Anti-Sitz-Programm.
Was spricht für was gegen Pilates?
PRO | KONTRA |
Ausgleich von Dysbalancen | Akute Verletzung |
Verbesserung von | |
– Körperhaltung | |
– Körperwahrnehmung | |
– Muskelansteuerung & -kraft | |
– Atmung | |
Stärkung der Körpermitte | |
Vorbeugung von Verletzungen | |
Leistungssteigerung in anderen Sportarten | |
Reduzierung von Stress |
WO?
Suche Dir ein Pilatesstudio vor Ort (z.B. unter der Trainersuche vom Deutschen Pilatesverband) und trainiere privat oder überzeuge doch mal deinen Chef, Pilates als Firmensport zu etablieren.
Was genau Bürolates ist, wie sich der Chef überzeugen lässt und wie du deinen Rücken gezielt mit einfachen Übungen stärken kannst, erfährst du in den nächsten Artikeln.
Allgemeine Bewegungstipps für Bürojobler
- Treppe statt Aufzug nutzen
- Zum Kollegen gehen statt Telefon oder Mail
- Telefonat oder Ablage im Stehen durchführen
- Drucker/ Ordner/ Papierkorb außerhalb der Reichweite platzieren
- Kurze Gehpausen einbauen (Gang zum Kopierer, Wasserspender, Kaffeeautomaten, Toilette etc.)
- Abwechslung zwischen Stehen und Sitzen schaffen (z.B. mit höhenverstellbarem Schreibtisch, Stehpult, Aktenablage im Stehen etc.)
- Kleine Übungen beim Telefonat oder vorm Kopierer einbauen
- Dabei gilt als Richtwert: Alle 20 Minuten das Sitzen durchbrechen oder zumindest die Position wechseln
- Spaziergang in der Mittagspause einbauen
- Firmensport wahrnehmen bzw. etablieren
Autor

Imme Korthals
Referentin & Trainerin
Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin, selbstständig als Referentin & Trainerin in der Rückenschmerzprävention für Firmen und Privatpersonen (www.aktivit-praevention.de), wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sportorthopädie.