Jeder hat einmal Kopfschmerzen, sei es aufgrund von Stress, Schlafmangel oder Alkoholkonsum. Nach Angaben der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) kommen bei 70 Prozent aller Deutschen Kopfschmerzen vereinzelt oder sogar an mindestens 15 Tagen im Monat vor. In 90 Prozent dieser Schmerzgeplagten handelt es sich um Migräne oder sogenannte Spannungskopfschmerzen. Etwa vier bis fünf Prozent von ihnen leiden sogar täglich an Kopfschmerzen, was eine große Einschränkung der eigenen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität nach sich zieht, wie man sich leicht vorstellen kann.
Allgemein entstehen Schmerzen im Kopf durch eine Reizung von Schmerzfasern im Kopf-, Nacken und Gesichtsbereich. Rund 250 verschiedene Kopfschmerzarten sind heute bekannt. Dabei ist der so genannte Spannungskopfschmerz die häufigste Variante und gerade dieser lässt sich mit Pilates gut in den Griff bekommen! Rund 29 Millionen Menschen leiden in Deutschland darunter, Frauen häufiger als Männer. Oft treten die Schmerzen an mehreren Tagen im Monat auf, jeder 13. Betroffene leidet sogar über die Hälfte des Monats darunter. Arbeitsausfall und verminderte Leistungsfähigkeit sind vorprogrammiert. In diesen Fällen bezeichnet man das Leiden dann auch als chronisch und die Betroffenen wissen sich oftmals nur durch die Einnahme von Schmerzmitteln zu helfen. Man weiß aber: die Hauptursache von Spannungskopfschmerzen ist eine fortschreitende Beugeunfähigkeit und eingeschränkte Beweglichkeit des Genicks und der ganzen Halswirbelsäule infolge chronischer Fehlbelastung – selten auch als Unfallfolge. Konkret heißt das, aktivierte Rückenmarksreflexe durch Fehl -Belastungen im Alltag führen zu Muskelverspannungen, Nervenreizungen und Schmerzen in Nacken, Hinterkopf und Stirn. Hervorgerufen wird das ganze maßgeblich durch eine ungünstige und einseitige Belastung im Alltag, also zum Beispiel Sitzen im Büro, Computerarbeit oder Tätigkeiten, bei denen man die Arme und Schultern ständig einsetzen muss, die auf Dauer der Belastung nicht gewachsen sind. Man denke nur an Friseure oder Zahnärzte, die durch eine permanente ungünstige Arbeitshaltung einer ständigen körperlichen Fehlhaltung ausgesetzt sind. Gegen diese wird sich der Körper irgendwann wehren – zu recht wie ich immer sage.
Betroffene berichten, dass sich der Kopfschmerz bei Verspannungen durch ein drückendes, dumpfes Gefühl bemerkbar macht. Er beginnt im Nacken und zieht manchmal bis zu den Augen, was eine genaue Lokalisierung erschwert. Heute weiß man, dass auch die Faszien, die in diesem Bereich verlaufen, Schmerzrezeptoren haben und auf dauerhafte Fehlbelastung reagieren und nicht nur die Muskeln. Im Gegensatz zur klassischen Migräne, die meistens vererbt wird und oft in den Entspannungsphasen einsetzt, lassen sich Spannungskopfschmerzen durch richtiges Training der Muskulatur am Rumpf gut beeinflussen.
Und hier kommt Pilates ins Spiel! Durch die Aktivierung der gesamten tiefen und oberflächlichen Rumpfmuskulatur, also Rücken, Bauch und Beckenboden, richtet sich die Wirbelsäule wieder auf, bekommt ihre natürliche Form zurück. Eine lange Wirbelsäule ist die Voraussetzung für eine optimale Beweglichkeit – besonders der empfindlichen Hals – Nackenregion. Der Schultergürtel wird durch Pilates gekräftigt und mobilisiert, die ganze Statik des Körpers optimiert. Ein kräftiger Rumpf kann einseitige Belastungen viel besser tolerieren und regelmäßiges Pilatestraining trägt entscheidend dazu bei. Der Körper wird von „innen“ heraus gestärkt, so dass der Kopf entspannten Hauptes getragen werden kann. Die bewusste Atmung und der eigene Rhythmus, in dem die Übungen ausgeführt werden, tragen zur allgemeinen Entspannung bei, so dass auch die Muskeln wieder einen normalen Tonus bekommen. Lass dich überzeugen und bald gehört das ledige Thema Kopfschmerz der Vergangenheit an. Voraussetzung für den Erfolg ist allerdings ein regelmäßiges Training unter erfahrener Anleitung – so wie bei allen anderen Sportarten auch!
Autor

Dörte Fehling
Ich leite Pilates Sports München und bin Vorstandsvorsitzende des Deutschen Pilates Verband e.V..